banner



Wie Pech Und Schwefel Synonym

Suchergebnis für "wie pech und schwefel"


REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
sich krümmen und winden
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

unwillig sein SSynonyme für:
unwillig
;
nicht offen reden SSynonyme für:
nicht offen reden
;
ausweichen SSynonyme für:
ausweichen
;
sich vor etwas drücken SSynonyme für:
sich drücken
"Und diese zwei Stellen sind so über jeder Interpretation erhaben, dass selbst dice Gegner sich krümmen und winden müssen, um sich nur den Anschein zu geben, als könnten sie sich deren erdrückender Beweiskraft entziehen"; "Wenn dice Menschen in Zank und Streit geraten sollen, da werden die Zaghaftesten beredt; wenn es aber gilt, ein Liebeswort, ein versöhnendes, zu sagen, da krümmen und winden sie sich wie Stotternde" umgangssprachlich, selten; In dieser Redensart verschmelzen die Eindrücke der Bewegung des Wurmes und der (als "falsch" geltenden) Schlange und der Körpersprache desjenigen Menschen, der sich in einer unangenehmen Situation befindet
mit Gürtel und Hosenträger; mit Hosenträger und Gürtel
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
2 Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

doppelt abgesichert "Wir haben unsere Eltern und Schwiegereltern angerufen, uns vom Flughafen abzuholen - Gürtel und Hosenträger sozusagen"; "Die vorgeschlagene Lösung ist natürlich erst einmal, sagen wir mal, mit Hosenträger und Gürtel"; "Der DOSB-Präsident appelliert an die Hamburger, ihrem Bürgermeister bei der Finanzierung der Spiele 2024 zu vertrauen. Es sei 'mit Gürtel und Hosenträger' gerechnet"; "And so entwickelte er für dice vier Hallen des Neubaus ein rundum sicheres Konzept – 'sozusagen mit Gürtel und Hosenträger', wie es der erfahrene Praktiker bildlich beschreibt"; "Im Kreditgeschäft kann human nicht immer aus Vorsicht Hosenträger und Gürtel gleichzeitig tragen" umgangssprachlich; Die Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist mindestens seit den 1980er Jahren nachgewiesen. And so schreibt die "Zeit" 1983: "... solche Strahler müssen nach § 67 der Straßenverkehrsordnung vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg zugelassen werden und dazu vorher beim Lichttechnischen Institut der Technischen Universität Karlsruhe approbiert sein. Deutsche Sicherheit nach der Methode 'Gürtel und Hosenträger'"

Q Quellenhinweis:
Die Zeit, 04.02.1983, Die Norm bremst enorm

ohne Wenn und Aber
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
7 Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

ohne Bedingungen und Einschränkungen "Sind Sie mit dem Gebotenen nicht zufrieden, erhalten Sie umgehend Ihr Geld zurück, ohne Wenn und Aber"; "Qualität und Leistung von XYZ: ohne Wenn und Aber!"; "Der Sport gehört ins Grundgesetz - ohne Wenn und Aber"; "Jetzt, Herr Bundeskanzler, sagen Sie: Ohne Wenn und Aber in diese Währungsunion!"; "Wem eine zumutbare Stelle angeboten wird, der muss sie nehmen. Ohne Wenn und Aber. Rund ii Prozent der Arbeitslosen ignorieren das"; "Germany bekennt sich ohne Wenn und Aber zu den Zielen und der Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts" Die Konjunktionen "wenn" und "aber" geben unter anderem einschränkende Bedingungen an: Wenn (falls) es nicht regnet, gehen wir spazieren. Wir gehen spazieren, aber nur, wenn es nicht regnet. Eine Aussage ohne derartige Einschränkungen zeugt besides von bedingungsloser Entschlossenheit. Es gibt viele Sprichwörter, die sich dieser grammatischen Erscheinung annehmen: Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär, wär mein Vater Millionär. Oder: Der Wennich und der Hättich sind Brüder
Hand und Fuß haben
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5 Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
viii = regional begrenzt
9 = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

gut vorbereitet Due southSynonyme für:
gut vorbereitet
/
durchdacht Due southSynonyme für:
durchdacht
/
solide SSynonyme für:
solide
/
vertrauenswürdig Due southSynonyme für:
vertrauenswürdig
/
sinnvoll sein SouthSynonyme für:
sinnvoll
;
vernünftig begründet sein
"Deine Unternehmung hat Hand und Fuß - ich mache mit!"; "Soll dice Sache Manus und Fuß haben, dann muss nicht geredet, sondern gearbeitet werden"; "Human being merkt, dass das System Manus und Fuß hat. Mit der Anlage sparen wir richtig Zeit und Geld"; "Die FDP erwartet, dass der Bundesfinanzminister ein steuerpolitisches Gesamtkonzept mit Mitt und Fuß vorlegt"; "Das von den Verantwortlichen präsentierte Konzept hat Mitt und Fuß und dürfte allen, die sich um ihre Wohnungen und Grundstücke sorgen, ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten"; "Es ist ein 'zeitkritischer Roman' mit Paw und Fuß einer ordentlichen Handlungs- und Erzählkonstruktion" Stammt aus dem Mittelalter. Bei der Bildung der Redensart stand der (intakte) Körper Pate. Dieser Leib ist voll tauglich und belastbar. Der Verlust der rechten Hand und des linken Fußes bedeutete früher die vollständige Hilflosigkeit eines Mannes, da er weder ein Schwert führen noch ein Pferd besteigen konnte. Dementsprechend war das Abhacken dieser Glieder eine besonders schwere Strafe, die häufig anstelle der Todesstrafe verhängt wurde. Seit spätestens dem 16. Jahrhundert wird diese Redensart aber allgemein im Sinne von Tauglichkeit (insbesondere bezogen auf die Durchdachtheit eines Vorhabens) gebraucht
mit Blut und Eisen
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

unter erheblichem Kraftaufwand; ohne Rücksicht auf Verluste; unter Duldung von entstehenden Kollateralschäden; mit Gewalt SouthwardSynonyme für:
mit Gewalt
"Wirtschaftlich rückständige oder politisch schwache Nationen fallen dabei der Unterjochung durch die Großmächte anheim, die in diesem Kriege versuchen, die Weltkarte ihrem Ausbeutungsinteresse entsprechend mit Blut und Eisen neu zu gestalten" (L. Trotzki, 1915); "Mit Blut und Eisen wurde die Demokratie niedergewalzt, mit Blut und Eisen Deutschland geeint, mit Blut und Eisen am Ende zerstört - und halb Europa dazu"; "Nicht wenige sahen im Krieg 'eine Offenbarung Gottes', der nun 'sehr vernehmlich mit Kanonendonner, mit Blut und Eisen' durch die Welt gehe"; "Es gibt heute keine Aufgabe mehr, die ein Nationalstaat alleine lösen könnte, die Us eingeschlossen. Deswegen müssen wir dice Möglichkeiten der Integration nutzen. Eine Integration, dice freilich nicht mit Blut und Eisen erkämpft wird, sondern demokratisch" Die Wendung geht auf Reichskanzler Bismarck zurück, der Frg "mit Blut und Eisen" einte (Hinweis eines Nutzers)
klein (und hässlich) werden
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4 Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
nine = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

kleinlaut werden SouthwardSynonyme für:
kleinlaut
;
einen Rückzieher machen SouthwardSynonyme für:
einen Rückzieher machen
;
nachgeben SouthSynonyme für:
nachgeben
"Nachdem ihm mit Konsequenzen gedroht und ihm klargemacht wurde, dass solches Verhalten unschön enden kann, wurde er ganz klein"; "Für Ikarus dreht sich alles darum, Mädchen aufzureißen. Doch als er Jasmin begegnet, wird er plötzlich ganz klein"; "Allerdings ist es in Federal republic of germany and then, dass so manch ein großkotziger Beamter ganz klein und hässlich wird, wenn die Klagedrohung kommt" In vielen Wendungen drückt sich die Bewertung von Größenangaben aus. Die vorherrschende Bewertungsstruktur entspricht der Formel: Groß ist besser als klein. So gibt es beispielsweise den Gernegroß, aber nicht das Gegenstück, den Gerneklein. Diese Größenangaben beziehen sich keineswegs ausschließlich auf die Körpergröße, sondern sogar bevorzugt auf geistige Fähigkeiten, soziale Machtstellung und so weiter.

In den meisten Kulturen existieren Rituale, mit denen eine scheinbare Veränderung der Körpergröße das soziale Machtgefälle widerspiegeln soll: Verbeugungen, Niederknien, Kotau usw. Der optischen "Vergrößerung" des Mächtigen dienen Kronen, Sänften, Throne und architektonische Maßnahmen wie Stufen und Balustraden.

Wortbildungen mit klein führen meist zu negativ bewerteten Begriffen: kleinbürgerlich, kleingläubig, kleinlich usw. - es sei denn, dass tatsächlich ein realer Größenunterschied zu größeren Elementen derselben Klasse ausgedrückt werden soll: Kleinholz, Kleingeld, Kleinstadt.

Ausdrücklich positiv bewertet ist der Begriff Kleinod, der wertvollen Schmuck bezeichnet, dessen Einzelteile (Diamanten usw.) nur in kleinen Formaten vorkommen. Soll mit Kleinheit ausnahmsweise etwas Positives verknüpft werden, so ist typischerweise der Gegensatz-Indikator aber in der Wendung mit enthalten: "klein, aber fein", "klein, aber oho".

Vergleiche auch "so klein mit Hut sein"; zur Groß-klein-Metaphorik siehe auch "jemandem den Kopf schwer machen", "groß rauskommen / herauskommen", "sich mit etwas großtun"

bei Nacht und Nebel
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) four Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
eight = regional begrenzt
9 = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

im Verborgenen SouthwardSynonyme für:
im Verborgenen
/
Geheimen SouthSynonyme für:
im Geheimen
;
in der Nacht; heimlich SouthSynonyme für:
heimlich
"Wer sich bei Nacht und Nebel davonmacht und niemanden über seine Abwesenheit informiert, ist gegen einen Einbruch nicht gefeit"; "Bei Nacht und Nebel packte er seine letzten ihm verbliebenen Habseligkeiten und brach auf in eine ungewisse Zukunft"; "Er brauchte dringend einen Arzt. Nicht umsonst hatte er sich vier Kilometer zu Fuß bei Nacht und Nebel hierher geschleppt"; "Dice plötzliche Verhaftung sollte - so die Absicht der Reichsregierung - den Anschein erwecken, sie seien bei Nacht und Nebel verschwunden"; "Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts werden ohne Angabe von Gründen ihren Elternhäusern entrissen, bei Nacht und Nebel entführt, verhört und gefoltert"; "Nicht gerade bei Nacht und Nebel, aber an den Weihnachtstagen des letzten Jahres hat die Bundesregierung Klage gegen Italien beim Internationalen Gerichtshof (IGH) eingereicht" Nacht und Nebel sind schon seit dem Mittelalter

Q Quellenhinweis:
Grimm [], Nacht II A ii c

formelhaft miteinander verbunden. Das liegt an der einprägsamen Lautfolge (Alliteration = gleiche Anfangsbuchstaben), aber auch in der Vergleichbarkeit ihrer Sinnbilder, die sich gegenseitig verstärken: Beide verschlechtern die Sichtverhältnisse, sodass Handlungen in der Nacht oder bei Nebel der Ruch des Verborgenen und Heimlichen anhaftet.

Schon im Stadtrecht von Feldkirch (1399) wird dieser Aspekt deutlich: "wer och dem andern bi nacht und bi nebel fravelich ald haimlich in sin hus ald in sin herberg gat, ... der soll es bessren der statt mit ten pfd. ..."

Q Quellenhinweis:
Stadtrecht von Feldkirch : nach der Abfassung von 1399. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 21. 1868, S. 129 - 171; zitiert in: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Nacht II

(Wer bei einem anderen bei Nacht und bei Nebel frevelhaft oder heimlich in dessen Haus oder dessen Unterkunft geht, ... der soll eine Buße entrichten an die Stadt mit 10 Pfund ...).

Vergleiche auch eine "Nacht-und-Nebel-Aktion"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen"

(auf) immer und ewig
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antithesis oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

für alle Zeit Schon seit dem Mittelalter werden die synonymen Ausdrücke "immer" und "ewig" in dieser Formel zusammengefügt, um eine Verstärkung auszudrücken. Dies gilded insbesondere für Rechtsformeln, in denen ewige Rechte bezeichnet werden, die niemals erlöschen sollten (zukünftiger Aspekt), und solche Rechte, die schon lang bestanden (Vergangenheitsaspekt)
in Saus und Braus leben
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (ii Ebenen, neuer Tab) four Häufigkeit:
ane = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
ix = veraltet

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

luxuriös SSynonyme für:
luxuriös leben
/
verschwenderisch leben; im Überfluss leben SouthwardSynonyme für:
im Überfluss leben
;
gedankenlos Geld verprassen; kräftig feiern SSynonyme für:
kräftig feiern
"Die Fürsten lebten in Saus und Braus"; "Der Wettinger Max Lang wanderte 1912 als 21-jähriger nach Ostafrika aus. Als Teilhaber einer Handelsfirma lebte er dort baldheaded in Saus und Braus"; "Sie glaubten, sie könnten immer and then weitermachen und die Welt auspressen, um in Saus und Braus zu leben, während die anderen im Elend dahinvegetieren"; "Die Maus in Saus und Braus: 'Die Sendung mit der Maus' wird thirty. Die ARD macht daraus ein aufwendiges Fest"; "Vom Hacker zum übermütigen Jungunternehmer: Ein Leben in Saus und Braus - und alle sollen es sehen"; 'Toter' Bankangestellter lebte in Saus und Braus: Ehefrau kassierte four,3 Millionen von der Lebensversicherung"; "Während die Masse der Gewerkschaftsmitglieder mit ihren Einkommen kaum mehr eine gesicherte Existenz führen kann, wollen Spitzenfunktionäre in Saus und Braus leben"; "Leeson und seine Frau führten ein Leben in Saus und Braus. Sie aßen in den teuersten Restaurants der Stadt und gaben ausgelassene Partys auf der eigenen Jacht" umgangssprachlich; "Saus" ist ein älteres Wort für "das Sausen" und bezeichnet wie dieses das Geräusch des rauschenden und pfeifenden Windes. Dementsprechend ist "Braus" eine alte Kurzform für "das Brausen der Meereswellen". Schon im Mittelalter werden beide Ausdrücke auf das lärmende und fröhlich schwelgende Wohlleben und auf Zecherei und Trunkenheit bezogen. Aus älteren Paarformeln (wie: "in Saus und Schmaus", "in Saus und Luder") chapeau sich im 17. Jahrhundert dice reimende Doppelform entwickelt, die heute gebräuchlich ist.

Vergleiche auch "eine Sause machen", "angesäuselt sein"

viele Wenn und Aber
weitere Infos zur Redensart in externen Wörterbüchern suchen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - Englisch LEO Deutsch - Französisch LEO Deutsch - Spanisch LEO Deutsch - Italienisch LEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - Englisch PONS Deutsch - Französisch PONS Deutsch - Spanisch PONS Deutsch - Italienisch PONS Deutsch - Griechisch PONS Deutsch - Polnisch PONS Deutsch - Portugiesisch PONS Deutsch - Russisch PONS Deutsch - Slowenisch PONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englisch dict.cc Deutsch - Französisch dict.cc Deutsch - Spanisch dict.cc Deutsch - Italienisch dict.cc Deutsch - Griechisch dict.cc Deutsch - Polnisch dict.cc Deutsch - Portugiesisch dict.cc Deutsch - Russisch dict.cc Deutsch - Niederländisch dict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englisch linguee.de Deutsch - Französisch linguee.de Deutsch - Spanisch linguee.de Deutsch - Italienisch linguee.de Deutsch - Griechisch linguee.de Deutsch - Polnisch linguee.de Deutsch - Portugiesisch linguee.de Deutsch - Niederländisch
S Abrufstatistik
(neuer Tab)

Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

viele Einwände / Bedingungen

Source: https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=wie%20pech%20und%20schwefel&gawoe=an&sp0=rart_ou&page=25

0 Response to "Wie Pech Und Schwefel Synonym"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel